Gebisslose Zäumungen wirken meist auf die Pferdenase, also den Schädel und schonen so das Pferdemaul. Denn auch bei der gebisslosen Zäumung können Druckpunkte entstehen. Es gibt u.a. Knotenhalfter – das Halfter aus Seil und Knoten. Durch Verknotung kommt es ohne Metallverbindungen aus und wird so in die richtige Passform gebracht. Die Knoten wirken direkt auf …
Gebiss für dein Pferd – Material und Tipps
Pferdeleben
Es gibt verschiedene Materialen für Gebisse, die je nach Ausbildungsstand von Reiter:in und Pferd eingesetzt werden können. Da unterschiedliche Materialen auch unterschiedlich scharf wirken können. Edelstahl – ist robust, schmacksfrei und rostfrei. Edelstahlgebisse gibt es in unterschiedlichen Gewichten, da sie hohl oder massiv gefertigt werden können. Edelstahlgebisse sollten regelmäßig auf scharfe Kanten kontrolliert werden. Kupfer …
Brauche ich ein Reithalfter und welche gibt es?
Pferdeausbildung
Mit den Gebissen kannst du verschiedene Zäumungen verschnallen. In der klassischen Reiterei wird ein Reithalfter dazu geschnallt. Die Konstruktion aus Riemen, soll die Mundmuskulatur deines Pferdes entlasten. Ein Reithalfter: sorgt für die ruhige Lage des Gebisses im Pferdemaul. verringert den Druck durch die Zügel auf die Kinnladen, da der Unterkiefer gestützt und der Kieferknochen gegen …
„Brauche ich ein Reithalfter und welche gibt es?“ weiterlesen
Trense, Kandare und Pelham
Pferdeausbildung
Das Zaumzeug besteht aus Kopfteil, Zügel und den Gebissen, die mit dem Kopfteil verschnallt sind. Zu dem Gebissen gehören Trense, Kandare und Pelham. Trense Trense ist ein gebrochenes Gebissstück und ist hebelos. Das Gebiss übt bei Zugeinwirkung Druck auf Zunge und Laden aus, wirkt also über die Kiefermuskulatur. Umgangssprachlich wird das Genickstück mit zwei seitlichen …
Zäumung – Kommunikationsmittel
Pferdeausbildung
Zaumzeug gehört neben dem Sattel zur Grundausstattung für dein Pferd, wenn es geritten werden soll. Beim Reiten ist die Zäumung das Kommunikationsmittel zwischen Reiter:in und Pferd. Ein passendes Zaumzeug ermöglicht erst den korrekten Einsatz der Zügelhilfen und das Navigieren des Pferdes.Das Zaumzeug, sowie auch der Sattel, sind immer individuell für jedes Pferd angepasst. Es gibt …
Nahrungsergänzung während des Fellwechsels
Gesundheit
Während des Fellwechsels haben Pferde ggf. einen erhöhten Bedarf an verschiedenen Nährstoffen, die für das Immunsystem im Allgemeinen und für den Fellwechsel im Speziellen (wie z.B. für den Aufbau der Haare) zuständig sind. Dazu gehören u.a.: Vitamin A, E und Biotin Spurenelementen wie Zink, Mangan, Kupfer, Schwefel, Selen, Biotin Magnesium Aminosäuren ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren …
Probleme beim Fellwechsel
Gesundheit
Beim Wechsel vom Winter- auf Sommerfell wird quasi das komplette Fell deines Pferdes getauscht. Lediglich Mähne, Schweif und Tasthaare sind vom Fellwechsel nicht betroffen. Nicht nur ältere Pferde benötigen Unterstützung um neue Haare aufbauen zu können. Auch junge und/oder gesunde Pferde können von Nährstoffmangel betroffen sein. Es kann sein, dass dein Pferd am Gewicht verliert. …
Fellwechsel – Tipps und Tricks
Gesundheit
Wenn es endlich wieder länger hell ist, es mehr Tageslicht gibt, dann beginnt der Fellwechsel. Das Tageslicht beeinflusst den Hormonhaushalt deines Pferdes. Die Zirbeldrüse, eine Hormondrüse, produziert das Hormon Melatonin. Dieses Hormon steuert u.a. den Fellwechsel. Auch die steigenden Temperaturen tragen zum Fellwechsel bei. Gibt es noch einmal einige richtig kalte Tage, verlangsamt sich der …
Pferdeausbildung – Grundbausteine des Lernens
Pferdeausbildung
Motivation Ist dein Pferd bereit zu handeln, dann ist es motiviert (durch die Gesamtheit aller Beweggründe) und lernt es auch. Je motivierter, desto besser lernt dein Pferd. Das funktioniert übrigens nicht nur bei Pferden 😉. Es gibt die: von innen kommende (intrinsische) Motivation. Wie der Name sagt, kommt sie aus dem Inneren und entsteht von …
Pferdeausbildung – Formen des Lernens
Pferdeausbildung
Prägung Prägung (Imprinting) ist das angeborene Verhalten und beschreibt die Zeit direkt nach der Geburt, die für das Überleben des Jungtiers wichtig sind. Dazu zählt die Bindung des Fohlens an die Mutter und das Erkennen von Artgenossen. Steigen und Beißen sind z.B. angeborene Verhaltensweisen. Für die Pferdeausbildung hat diese Lernform keine große Bedeutung. Jedoch ist …