Nachhaltigkeit im Reitsport? Es geht darum den ökologische Hufabdruck klein zu halten. Der gibt an, wie viel Kilogramm CO2 bei der Pferdehaltung verursacht werden, dazu gehören: Unterkunft, Futter und Wasser, Ausstattung, Aufzucht und Pflege sowie die Ausübung des Reitsports.
Umweltschutz beginnt im Kleinen. Vieles kannst du machen, machst es wahrscheinlich auch schon (vielleicht unbewusst). Anderes liegt außerhalb deines Einflusses. Jedoch kann auf nachhaltige Themen aufmerksam gemacht werden und sensibilisiert werden. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Was ist eigentlich nachhaltig? Nachhaltig ist ein Produkt oder Prozess, wenn es/er ökologisch tragfähig, wirtschaftlich effizient und sozial gerecht ist.
Wie kannst Du Nachhaltigkeit praktisch im Stall umsetzen? 🤔💡 Entdecke unsere Tipps & Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Stall: Gemeinsam können wir den Reitsport grüner machen!

💚 Reparieren statt wegwerfen
Wenn etwas kaputt ist, muss es nicht zwangsläufig weggeworfen werden. Oft kann es repariert werden. Meist ist die Reparatur günstiger als eine Neuanschaffung. Schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt. Viele Sattlereien bieten auch einen Reparaturservice an. Deine Decke kann ggf. nach der Wäsche auch noch repariert werden. Einige Dienstleister:innen haben sich sogar darauf spezialisiert.
Bei Teilen aus Leder, Reißverschlüssen, Löcher in Decken und defekten Geräten wie ein Weidezaungerät lohnt sich eine Reparatur. Unser Kooperationspartner horizont® bietet einen Reparaturservice für seine Geräte an. Weidezaungeräte von horizont® werden in der Unternehmens eigenen Werkstatt repariert. Hier werden auch Schermesser geschliffen werden.
💡 Tipp: gut gepflegte Dinge halten länger. Besser mal den Schmutz ausbürsten anstelle gleich waschen, milde Reiniger verwenden, nicht in der prallen Sonnen trocknen lassen und dein Pferdeanhänger braucht auch regelmäßige Pflege und Wartung.

💚 Weiterverwenden (Upcycling)
Alte Produkte von dir und deinem Pferd, die Dir nicht mehr gefallen oder leer sind, lassen sich umfunktionieren oder nachfüllen. Upcycling ist das Zauberwort. Was kann Neues daraus entstehen oder welche neue Verwendung kannst du dafür finden.
Upcycling bedeutet, das ein Gegenstand eine neue Verwendung bekommt, indem er alleine oder durch Veränderung einen anderen Zweck bekommt. So lassen können z.B.
- alte Futtersäcke als Geschenkverpackung verwendet werden
- aus einem Brett und einigen Stücken alter Besenstiel lässt sich eine Halterung für Gamaschen bauen
- große Treckerreifen als Heuraufe einsetzen
- eine runde Holzabdeckung auf einem alten Autoreifen macht einen Podest
- aus Futtertonnen, Kübel und Autoreifen ein Hinderniss aufbauen
- leere Plastikbehälter und Stangen werden zum Hinderniss
- für das Gelassenheitstraining leere Plastikflaschen an einer Schnur aufreihen und einen Vorhang erstellen
- nicht mehr so schöne Poolnudeln können als Ring zusammengeklebt werden oder als Durchgang aufgereiht werden
Wir haben uns ein paar Umnutzungen für die alten Futtertröge, die vielleicht schon angeknabbert sind oder bereits Löcher haben, überlegt:
- Pflanztopf
- Fahrradkorb
- Sammelbox für draußen z.B. Sandspielzeug
- zum Füße kühlen

💚 Weitergeben
Second hand Plattformen gibt viele, auch speziell für Reitausstattung und Reitbekleidung. Eine gute Gelegenheit teure Marken und/oder hochwertige Produkte günstig einzukaufen und es wird das Teil noch weiter verwendet.
Die Reitklamotte gefällt Dir nicht mehr? Brauche ich das noch und kann es noch weiter verwendet werden? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten das Teil nicht in den Müll zu werfen: second hand oder Flohmarkt, verschenken oder spenden sowie tauschen.
Eine Antwort auf „Nachhaltigkeit im Reitsport 1/3“