Damit dein Elektrozaun auf der Weide aus optimal funktioniert, hat unser Kooperationspartner horizont® einige Tipps für dich:

✅ Zaunanlagen und Netze niemals ohne Weidezaungerät betreiben! ⁠
✅ Leitfähigkeit: Achte bei hohen Impulsenergien auf Leitermaterial mit hoher Leitfähigkeit und eine gute Erdung. ⁠
✅ Verbinder: Knote niemals das Leitermaterial – verwende immer geeignete Verbinder, um den Stromfluss zu garantieren. ⁠
✅ Warnschilder: Aus Sicherheitsgründen bist du gesetzlich verpflichtet, diese gut sichtbar und beidseitig bedruckt am Elektrozaun anzubringen. ⁠
✅ Stromkreis: Der Zaun muss nicht als geschlossener Stromkreis aufgebaut werden – der Stromkreis wird durch den Tierkontakt geschlossen. ⁠
✅ Kontrolle: Kontrolliere den Zaun täglich mit einem Zaunprüfer z.B. von horizont®

Leitermaterial

✅ Knote niemals das Leitermaterial, dabei geht zu viel Energie verloren. ⁠
✅ Verwende immer geeignete Verbinder, um den Stromfluss zu garantieren. ⁠
✅ Das Gras am Zaun nicht zu lang werden lassen. Das Gras oder anderer Bewuchs leiten Energie aus dem Zaun ab und somit der Zaun diese verliert.⁠
✅ Bei Bewuchs reduzieren sich die Zaunlängen wie folgt bei ein- und mehrdrähtigen Zäunen: ⁠
Bei mittlerem Bewuchs auf ca. 50 % der angegebenen Zaunlänge⁠
Bei starkem Bewuchs auf ca. 20 % der angegebenen Zaunlänge ⁠

Weidezaun richtig aufbauen

Optimale Abstände für Pfähle

Litzen und Drähte, je nach Eigengewicht: 6 m bis 8 m ⁠
✅ Bänder, Bandbreite 40 mm: 3 m ⁠
✅ Bänder, Bandbreite 20 mm: 5 m ⁠
✅ Bänder, Bandbreite 10 mm: 6 m bis 8 m⁠
✅ Elektroseil, Durchmesser 6 – 8 mm: 4 m ⁠
✅ Elektroseil, Durchmesser 5 – 6 mm: 6 m ⁠
⚠️ Beachte die Gegebenheiten vor Ort: Ist das Gelände sehr uneben, sind mehrere Pfähle erforderlich, um das Leitermaterial parallel zum Boden zu führen⁠

Eine Antwort auf „Tipps für deinen Weide-Elektrozaun“

Kommentare sind geschlossen.