Reitbeteiligungen mit Klassisch Barock
Die Begriffe klassische, barocke oder höfische Reitweise bezeichnen verschiedene Interpretationen der Reitanleitungen und Abbildungen von Reitmeistern des 17. bis 19. Jahrhunderts durch moderne Reitlehrer. Die Lehren gehen zurück auf die Gebrauchsreiterei der Reiterkrieger in Spätmittelalter (z.B. 1480 \"Pergamenthandschrift zu Wolfegg\" / \"Das mittelalterliche Hausbuch\".) und Renaissance (z.B. 1605 \"Le maneige royal\". Antoine de Pluvinel) und die daraus entstandene höfische Reitkunst, deren Höhepunkt und gleichermaßen Niedergang in die Zeit der Veröffentlichung von Ecole de cavallerie des französischen Reitmeisters Guérinière fiel. Letztgenannter gilt heute als gemeinsame Basis aller Dressurreitweisen weltweit. Anschließend änderte sich mit dem favorisierten Pferdetyp auch die Reiterei grundlegend. Manche der heutigen klassischen / barocken / höfischen Reitlehrer beziehen auch Reitmeister und Buchautoren des folgenden Jahrhunderts (und mehr) in ihre Interpretation ein (z.B. 1842 \"Méthode d\'équitation basée sur de nouveaux principes\" von François Baucher).
Gemeinsam ist den verschiedenen Umsetzungen der klassischen, barocken oder höfischen Reiterei der hohe Versammlungsgrad der Pferde mit Betonung von Leichtigkeit und Eleganz und unterschiedlicher Ähnlichkeit mit alten Kupferstichen, die die Reiter im Balancesitz mit einhändiger Zügelführung ohne Anlehnung zeigen, das Pferd mit dem Genick am höchsten Punkt und in starker Versammlung. Besondere Lektionen sind neben heute noch praktizierten Schulen wie Piaffe, Passage und Seitengängen insbesondere die Kunstgangarten im Galopp (Tummeln, Tèrre-à-tèrre, Mezair, Courbetten) und die Schulen über der Erde.
Einige moderne Reitlehrer entwickelten auch Nachbildungen der historischen Reitkunstsättel (z.B. Bent Branderup-Sattel, Bückeburger Schulsattel), aber auch der portugiesische \"Portuguesa\"-Sattel entspricht weitgehend den historischen Vorbildern. Das ausgebildete Pferd trägt eine Kandare mit (19. Jahrhundert) oder ohne (bis 18. Jahrhundert) Unterlegtrense. In der Ausbildung des Pferdes werden auch verschiedene Kappzaum-Varianten eingesetzt. Besonders geeignet für diesen Stil sind vor allem die für diese Reitweise gezüchteten Rassen wie Berber, Andalusiern, Lusitanos, Lipizzanern und Knabstrupper, Frederiksborger. Weiterhin werden auch andere Barockpferde wie Friesen, kleine Warmblut-Pferde und andere kurzrückige Pferde mit aufgesetztem Hals, kurzem Rücken und abfallender Kruppe eingesetzt.
(Wikipedia: Klassisch barocke Reitweise)
Gemeinsam ist den verschiedenen Umsetzungen der klassischen, barocken oder höfischen Reiterei der hohe Versammlungsgrad der Pferde mit Betonung von Leichtigkeit und Eleganz und unterschiedlicher Ähnlichkeit mit alten Kupferstichen, die die Reiter im Balancesitz mit einhändiger Zügelführung ohne Anlehnung zeigen, das Pferd mit dem Genick am höchsten Punkt und in starker Versammlung. Besondere Lektionen sind neben heute noch praktizierten Schulen wie Piaffe, Passage und Seitengängen insbesondere die Kunstgangarten im Galopp (Tummeln, Tèrre-à-tèrre, Mezair, Courbetten) und die Schulen über der Erde.
Einige moderne Reitlehrer entwickelten auch Nachbildungen der historischen Reitkunstsättel (z.B. Bent Branderup-Sattel, Bückeburger Schulsattel), aber auch der portugiesische \"Portuguesa\"-Sattel entspricht weitgehend den historischen Vorbildern. Das ausgebildete Pferd trägt eine Kandare mit (19. Jahrhundert) oder ohne (bis 18. Jahrhundert) Unterlegtrense. In der Ausbildung des Pferdes werden auch verschiedene Kappzaum-Varianten eingesetzt. Besonders geeignet für diesen Stil sind vor allem die für diese Reitweise gezüchteten Rassen wie Berber, Andalusiern, Lusitanos, Lipizzanern und Knabstrupper, Frederiksborger. Weiterhin werden auch andere Barockpferde wie Friesen, kleine Warmblut-Pferde und andere kurzrückige Pferde mit aufgesetztem Hals, kurzem Rücken und abfallender Kruppe eingesetzt.
(Wikipedia: Klassisch barocke Reitweise)
13 Reitbeteiligungen

Liebevolle Reitbeteiligung A-Niveau gesucht
Reichenbach
Reitstall-Zauberpferde
@Reitstall-Zauberpferde
15-17 Jahre
Reitbeteiligung
Dressur: A
Freizeit
Wallach
3 weitere...
aktuell
B+

Gut ausgebildeter PRE sucht Reitbeteiligung
Essen
Dressurteam
@Dressurteam
12-14 Jahre
Pferd zur Verfügung
Reitbeteiligung
Dressur: M
Freizeit
Wallach
4 weitere...
B+

Reitbeteiligung auf warmblut und ponys zu vergeben
Tann
Karpfinger Josef
@KarpfingerJosef
12-14 Jahre
Pflegepferd
Reitbeteiligung
andere
Dressur: A
Wallach
16 weitere...
B+

Reitbeteiligung mit Herz & Pferdeverstand ge...
Konstanz
Kerstin Baumer
@Baumer
15-17 Jahre
Reitbeteiligung
Urlaubs/Krankheits-Vertretung
Dressur: L
Geländereiten
Stute
4 weitere...
B+

Lusitanos
Gladenbach
Frohnhäuser Mühle
@Frohnhaeusermuehle
6-7 Jahre
Pflegepferd
Reitbeteiligung
Freizeit
Geländereiten
Stute
9 weitere...
B+

Pflegebeteiligung für Lusitano zu vergeben
Memmingen
auf Anfrage
@N.C.
12-14 Jahre
Pflegepferd
andere
Freizeit
Wallach
5 weitere...
B+
Leider kein Vorschaubild
Leider kein Vorschaubild
PRE, souverän, beste Ausbildung sucht Beschäftig...
Pfaffenhofen/Ilm
Pferde-unterwegs
@Pferde-unterwegs
6-7 Jahre
Reitbeteiligung
Freizeit
Iberische Reitweise
Wallach
8 weitere...
B+

Biete Reitbeteilgung auf geländegängiger Isi-Stu...
Rosenfeld
InKatLin
@Ina-Sahl
Reitbeteiligung
Freizeit
Geländereiten
Stute
131-140cm
3 weitere...
B+

PRE Wallach 15 Jahre Freizeit
Kisslegg
Melanie Knöpfler
@Mella1
15-17 Jahre
Reitbeteiligung
Dressur: A
Freizeit
Wallach
3 weitere...
B+
Leider kein Vorschaubild
Leider kein Vorschaubild
Biete Reitbeteiligung an Friesenstute
Radevormwald Halver
Sybille Kuhn
@Kuhn
8-9 Jahre
Pflegepferd
Reitbeteiligung
Dressur: A
Dressur: L
Stute
3 weitere...
B+
Newsletter abonnieren
Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten!
13 Einträge auf 2 Seiten